Skip to main content English

Institut für Outcomes Research

Outcomes Research 4.0

Hintergrund

Wir messen und analysieren die Wirkungen von Behandlungen. Dabei berücksichtigen wir auch die Sichtweise der Patient:innen. Digitalisierte Endpunkte, evidenz-basierte Patient:innenpfade und klinische Dashboards sind Grundvoraussetzungen für die personalisierte Medizin der Zukunft.

Anwendungsbereich

Wir entwickeln, implementieren und evaluieren digitale Lösungen, erheben Daten aus der Patient:innenperspektive und erstellen mithilfe von Sensoren und E-Health-Anwendungen Bewegungs- und Aktivitätsprofile. Dadurch können wir Patient:innen stärken und Gesundheitsdienstanbieter:innen dabei unterstützen, Daten innovativ zu nutzen, und somit die Gesundheitsversorgung verbessern.

Unsere Mitarbeiter:innen verbinden spezielle Kompetenzen der Gesundheit und Medizin mit Expertise aus Forschungsmethodik und Analyse. Unsere Projekte kommen unter anderen aus den Bereichen Wirkungsforschung, Outcome Data Science, Text Mining, Data Governance, Digital Health, Gesundheitswissenschaft, sowie muskuloskelettale Gesundheit, Rheumatologie, Rehabilitation, Anästhesie, Diabetes, Diätetik, Epidemiologie, Heil-Pädagogik, Geriatrie und Langzeitpflege, Nephrologie, Onkologie, Orthopädie, Pädiatrie, Psychologie und Public Health.

Forschungsgruppen

Health Outcomes Observatory und Value-Based Care

Das Health Outcomes Observatory (H2O)-Projekt entwickelt und implementiert eine länderübergreifende, standardisierte Infrastruktur zur Erfassung von Gesundheitsdaten in ganz Europa. H2O fokussiert vor allem auf von Patient:innen selbst-berichtete Outcomes. Diese werden gemeinsam mit klinischen Daten erfasst und für die Forschung zugänglich gemacht.

Mit der H2O-Infrastruktur und den H2O-Messinstrumenten werden die Patient:innen in der Lage sein, ihre Symptome auf standardisierte Weise zu erheben und gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Letztlich zielt dieses Projekt darauf ab, die Innovation in der Gesundheitsversorgung in Europa und darüber hinaus zu fördern, um bessere Ergebnisse für alle zu erzielen. Das H2O-Projekt ist eine Public-Private-Partnership.

Arthritis und Rehabilitation

Wir verbessern die Versorgung von Patient:innen mit entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen und anderen Diagnosen, die Rehabilitation erfordern. Dazu führen wir klinische Studien durch, setzen Sensoren und e-Health-Applikationen ein und analysieren Outcome-Daten. In diesem Zusammenhang hosten wir außerdem das Ludwig Boltzmann Institut für Arthritis und Rehabilitation.

Patient-Generated Data

Die Einbeziehung der Patient:innenperspektive in die Gesundheitsversorgung und Forschung ist für ein effizientes, nachhaltiges Gesundheitssystem von großer Bedeutung. Um Daten von Patient:innen und anderen Stakeholder:innen optimal zu erfassen und zu analysieren, arbeitet unsere Gruppe mit diversen Methoden aus der quantitativen und qualitativen Forschung. Bei der Analyse großer Textmengen werden häufig Algorithmen eingesetzt. Um Bedürfnisse, Präferenzen und Erfahrungen von Menschen im täglichen Leben, gesundheitsrelevante Themen betreffend, bestmöglich zu erforschen, führen wir Interviews, Umfragen und Beobachtungen in unterschiedlichsten Settings durch.

Stamm T.A., Partheymüller J., Mosor E., Ritschl V., Kritzinger S., Alunno A., Eberl J.-M. (2023)
Determinants of COVID-19 Vaccine Fatigue. Nature Medicine 29(5), 1164–1171.