In dieser Lehrveranstaltung wird Unterstützung bei der Planung bzw. Auswertung von Studien im Rahmen der Diplomarbeit angeboten. Die Studierenden stellen in der Lehrveranstaltung ihr Projekt in einer kurzen Präsentation vor und formulieren die dabei auftretenden Fragen zur Planung des Studiendesigns und zur statistischen Auswertung der Daten. Aufbauend auf den Lehrinhalten der Pflichtlehrveranstaltung in SSM2 (Block 17) wird je nach Projektfortschritt (Planungsstadium, Datenerhebung, Auswertung) das Studiendesign, die Erstellung von Fragebögen und Datenerhebungsbögen, sowie die Auswertungsstrategie besprochen. Bei Bedarf wird in der Lehrveranstaltung auch Hilfestellung bei der Anwendung statistischer Software gegeben.
Empfehlenswerter Teilnahmezeitpunkt: Bei der Planung (zum Beispiel vor Einreichung der Studie bei der Ethikkommision) oder Auswertung der Projektstudie bzw. Diplomarbeit.
Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist, dass bei Ihrer Diplomarbeit statistische Analysen zur Anwendung kommen.
Vorbereitung: Für die erste Lehrveranstaltungseinheit ist eine Powerpointpräsentation (ca. 10 Minuten) vorzubereiten, in der das Diplomarbeitsprojekt bzw. die Projektstudie vorgestellt wird. Insbesondere sind dabei auch die statistischen Aspekte zu besprechen, wie z. B.
- Hauptfragestellung
- Studiendesign
- Haupt- und Nebenzielkriterien
- Datenerhebungsmethoden (Fragebögen, Datenerhebungsformulare)
- geplante statistische Verfahren
Der Schwerpunkt der Präsentation sollte auf den geplanten statistischen Methoden liegen. Erklären Sie Schritt für Schritt welche Fragestellung anhand welcher Merkmale (Variablen) mit welchen statistischen Methoden beantwortet werden soll. (Welche deskriptiven Methoden? Welche Grafiken? Sollen Hypothesen mit statistischen Tests überprüft werden? ...) Es sollte aus der Präsentation auch hervorgehen, wie weit das Projekt bereits fortgeschritten ist und wie der weitere zeitliche Verlauf der Diplomarbeit ist. Ein Entwurf der Präsentation sollte spätestens ca. 2 Wochen vor Beginn des Methodenseminars an die entsprechende Lehrveranstaltungsleiterin geschickt werden.
Weitere Anforderungen: Im Laufe der Lehrveranstaltung ist eine schriftliche Zusammenfassung (mindestens 2–3 DIN-A4-Seiten) der besprochenen Auswertestrategie bzw. Studienplanung zu erstellen.
Vor Beginn der Lehrveranstaltung erhalten Sie von Ihrer Lehrveranstaltungsleiterin noch eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Informationen und Unterlagen zum Methodenseminar Statistik (SSM4)
- Das Methodenseminar Statistik kann nur einmal absolviert werden. Berücksichtigen Sie das für die optimale Wahl des Zeitpunktes!
- Z. B. Besuch bei der Planung (z. B. vor Einreichung der Studie bei der Ethikkommission) oder während der Auswertung der Diplomarbeit (und dem Vorhandensein aller Daten).
- Die Frage, ob und wann das Methodenseminar Statistik besucht werden soll, sollte mit dem/der Diplomarbeitsbetreuer:in abgesprochen werden.
- Ein wiederholter Besuch des Methodenseminars Statistik (z. B. wenn das Methodenseminar Statistik zu früh besucht und/oder das Diplomarbeitsthema gewechselt wurde) ist laut Studienordnung nicht möglich.
- Das Methodenseminar Statistik setzt die Kenntnisse aus Ihren bisherigen statistischen Lehrveranstaltungen voraus. Bitte frischen Sie vor dem Besuch daher dieses Wissen auf (VO SSM2, UE SSM2 – insbesondere das Skriptum aus Block 17). Die Inhalte dieser Lehrveranstaltungen werden nicht wiederholt!
- Im Methodenseminar Statistik erfolgt innerhalb der Lehrveranstaltung eine statistische Beratung zur Diplomarbeit. Bitte beachten Sie, dass eine weiterführende Betreuung nach Beendigung des Seminars nicht vorgesehen ist.
- Die An- und Abmeldung zum Methodenseminar Statistik erfolgt ausschliesslich über MedCampus (mit den Zugangsdaten Ihres MUW-Studierenden-Accounts).
- Um an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich über MedCampus anmelden.
- Das Methodenseminar Statistik findet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester statt.
- Alle aktuellen Termine (inklusive Anmeldefristen) finden Sie in MedCampus.
- Allgemeine Einführungen in die Medizinische Statistik
- Skriptum und Folien finden Sie auf der Webseite der Medizinischen Universität im Studienplanführer Diplomstudium Humanmedizin im 6. Semester, Block 17 — SSM2
- Kurse Biostatistics 1–4 des Instituts für Klinische Biometrie (mit SPSS Scripts)
- EQUATOR-Network: Übersicht über Reporting Guidelines
- Systematische Reviews
- Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions
- PRISMA Statement (vormals QUOROM) für Berichte von systematischen Reviews und Metaanalysen von RCTs
- Checklists and Systematic Literature Review Guidelines des Scottish Intercollegiate Guidelines Network
- Richtlinien für die Berichterstattung über randomisierte klinische Studien: Consort Statement (engl.)
- Checklists für die Berichterstattung von Kohorten-, Querschnitts- und Fall-Kontroll-Studien, STROBE-Checklists
- Checklist für diagnostische Validierungs-Studien, STARD-Checklist
- Richtlinien und Checklist für die Erstellung eines Studienprotokolls, SPIRIT-Checklist
- Serie „Biometrische Methoden in der medizinischen Forschung“ im Aerzteblatt.de
Link zur kompletten Serie:
https://www.aerzteblatt.de/dae-plus/serie/35/Bewertung-wissenschaftlicher-Publikationen- Kritisches Lesen wissenschaftlicher Artikel: Teil 1 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Studiendesign in der medizinischen Forschung: Teil 2 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Studientypen in der medizinischen Forschung: Teil 3 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Konfidenzintervall oder p-Wert? Teil 4 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Anforderungen und Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen: Teil 5 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen: Teil 6 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Deskriptive Statistik: Angabe statistischer Maßzahlen und ihre Darstellung in Tabellen und Grafiken – Teil 7 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Vermeidung verzerrter Ergebnisse in Beobachtungsstudien: Teil 8 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Interpretation der Ergebnisse von 2×2-Tafeln: Teil 9 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Wie bewertet man die p-Wert-Flut? Hinweise zum Umgang mit dem multiplen Testen – Teil 10 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Auswertung epidemiologischer Studien: Teil 11 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Auswahl statistischer Testverfahren: Teil 12 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Fallzahlplanung in klinischen Studien: Teil 13 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Lineare Regressionsanalyse: Teil 14 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Überlebenszeitanalyse: Teil 15 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Konkordanzanalyse: Teil 16 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Randomisierte kontrollierte Studien: Teil 17 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Vom richtigen Umgang mit dem Crossover-Design in klinischen Studien: Teil 18 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Screening: Teil 19 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Bland J.M., Altman D.G.: Serie „Statistics Notes“ im British Medical Journal
- JAMA Guide to Statistics and Methods
- Templates für Studienprotokolle für prospektive und retrospektive Studien (KKS-Website – Downloads)
- Studierende können SPSS-Lizenzen über das ITSC beziehen (Info zum Bezug von Software für Studierende)
Dr. Franz König, Dr. Sonja Zehetmayer